Mathieu Mategot
Mathieu Matégot (1910–2001)
Mathieu Matégot war ein in Ungarn geborener französischer Designer und Künstler, der für seinen innovativen Materialeinsatz und seine bahnbrechende Technik Rigitulle, bei der Metallrohre mit Lochblech kombiniert wurden, gefeiert wurde.

Matégot wurde im ungarischen Tápió-Sully geboren und studierte von 1925 bis 1929 an der Kunst- und Architekturschule in Budapest. Er begann seine Karriere mit Bühnenbildern für das Ungarische Nationaltheater, bevor er nach Italien und in die USA reiste. 1931 ließ er sich in Paris nieder und arbeitete in verschiedenen kreativen Positionen, unter anderem als Bühnenbildner für die Folies Bergère und als Schaufensterdekorateur für die Galeries Lafayette.
Während des Zweiten Weltkriegs meldete sich Matégot freiwillig zur französischen Armee, geriet jedoch in deutsche Gefangenschaft. Während seiner Gefangenschaft arbeitete er in einer Fabrik für mechanisches Zubehör und lernte dort die Möglichkeiten von Blech kennen. Diese Erfahrung führte zur Entwicklung der Rigitulle, einer Technik, mit der Metall mit der Feinheit von Stoff geformt werden konnte.
Nach dem Krieg eröffnete Matégot eine Werkstatt in Paris und expandierte später nach Casablanca. Er fertigte handgefertigte Möbel aus Materialien wie Metall, Rattan, Glas und Resopal. Seine Designs waren bekannt für ihre cleveren, praktischen und unterhaltsamen Eigenschaften und wurden oft in limitierten Auflagen von 200 Stück hergestellt.
Zu seinen bekanntesten Kreationen zählen der dreibeinige Nagasaki-Stuhl (1954) und der Copacabana-Sessel (1955–56), beide aus Stahlrohr und Lochblech gefertigt. Diese Stücke sind heute Teil der Designsammlungen des Musée des Arts Décoratifs und des Centre Pompidou in Paris.
Anfang der 1960er Jahre konzentrierte sich Matégot auf die Wandteppiche und wurde zu einem führenden Vertreter der modernen französischen Wandteppichbewegung. Seine Werke zeichnen sich durch abstrakte Designs und eine zurückhaltende Farbpalette aus. Drei seiner Wandteppiche sind in der Nationalbibliothek Australiens ausgestellt und leuchten wie Juwelen im marmorverkleideten Foyer.
Matégots Erbe beeinflusst das zeitgenössische Design weiterhin und seine innovativen Techniken und seine künstlerische Vision sind auch heute noch relevant.