George Jouve (Frankreich)

Georges Jouve ist ein bedeutender Keramiker des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1910 in Fontenay-sous-Bois geboren ; seine Eltern waren beide Dekorateure. Mit 17 Jahren schrieb sich Jouve an der renommierten Ecole Boulle in Paris ein , wo er neben seinem technischen Studium der Bildhauerei auch theoretischen Unterricht in Kunstgeschichte erhielt . Nach seinem Abschluss 1930 begann er seine künstlerische Laufbahn zunächst als Bühnenbildner. Während des Zweiten Weltkriegs geriet Jouve in deutsche Kriegsgefangenschaft und wurde in einem deutschen Lager interniert. Nach mehreren Versuchen gelang ihm die Flucht aus dem Lager und er fand Zuflucht im Haus seiner Stiefeltern in Dieulefit, einem Töpferdorf in Südfrankreich. 1944 kehrten Jouve und seine Familie nach Paris zurück. Er eröffnete in Paris sein Atelier und wurde von Jacques Adnet eingeladen, an der Ausstellung „La Ceramique Contemporaine“ der Compagnie des Arts Francais teilzunehmen. Anschließend nahm er jährlich an zahlreichen „Salons“ in Frankreich und international teil, beispielsweise am „Salon des Artistes Decorateurs“ in Paris, an der Association Francaise d'Action Artistique in Rio de Janeiro sowie in Wien, Toronto, Rom, Mailand und Kairo. [1] Voni, 1949) bis hin zu Beleuchtung und Möbeln für Unternehmen wie Cassina, Artemide und Venini.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Georges_Jouve